1 Konfliktlösung mit dem 5 Fragen-Modell
Stell dir vor, die Pause ist gerade beendet, du möchtest eigentlich mit dem Unterricht beginnen – und zwei Kinder haben einen grossen Streit.
2 Klassenklima – das Zuhören üben
Kennst du das auch? Du willst mit deiner Klasse im Kreis ein Gespräch führen. Es gibt Kinder, die am liebsten nur sich selber sprechen hören. Bei den anderen sind sie unruhig, hören nicht zu und lenken die anderen ab durch störendes Verhalten. Wie können wir das Zuhören auf spielerische Art üben?
3 Zeithelden – mit der Klasse Zeit und Ärger sparen
Was tun, wenn unsere Aufmerksamkeit ständig den Kindern gilt, die stören?
4 Selbstwert stärken: Heterogenität und Unterschiede als Chance
Wie kann das Selbstwertgefühl der Kinder gestärkt werden, vor allem in einer sehr heterogenen Klasse?
5 Unbewusstes transparent machen – intuitiv mit den Händen etwas erschaffen
Wie können wir Kinder erreichen, welche sich nicht so gut ausdrücken können oder keine Worte finden?
6 Das WIR Buch
Wie kann das WIR-Gefühl in der Klasse gestärkt werden?
7 Einfache Vorgehensweise gegen Ausgrenzung und Mobbing
Was tun, wenn Kinder gemobbt oder ausgegrenzt werden?
8 Klassenregeln partizipativ und nachhaltig einführen
Was tun, damit Kinder einen Nutzen und Wert in den Regeln sehen?
9 Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Wie kann ich Gespräche lösungsorientiert und mit einem klaren Ablauf führen
10 Regeln verankern
Wie kann der Sinn von Regeln für Kinder erfahrbar gemacht werden?
11 Unmittelbares positives Feedback
Wie können Lehrpersonen das positive Verhalten der Kinder stärken?
12 Werte statt Regeln
Wie können Regeln nachhaltig und positiv eingeführt werden?
13 Streit deeskalieren
Was kann ich als Lehrperson tun, wenn Kinder streitend und aufgebracht aus der grossen Pause kommen?
14 Spielen, spielen und nochmals spielen
Wie kann das Freispiel auch auf der Primarstufe genutzt werden?
15 Das Stolzheft - Stärken und Vielseitigkeit sichtbar machen
Was tun, um die Kinder in ihrem Selbstwertgefühl zu bestätigen und ihre Vielseitigkeit sichtbar zu machen? Zum Beispiel mit einem Stolzheft!
16 Einen Prozess durch gute Fragen moderieren
Wie kann man ein Spiel, eine Übung oder einen Lernprozess durch gute Fragen moderieren?
17 Umdeuten – Im Problem die Ressource erkennen
Wie kann ich Kindern mit auffälligem und störenden Verhalten anders begegnen und dadurch eine positive Änderung ermöglichen?
18 Mitbestimmung – aber richtig!
Was muss ich bei Mitbestimmungsprojekten beachten, damit sie gelingen?
19 Der Ideencheck – Überprüfe deine Ideen
Wie können Kinder ernst genommen werden, wenn sie mit Ideen kommen!
20 Idee versus Wunsch
Wie können wir bei der Mitbestimmung mit unrealistischen Wünschen und Forderungen umgehen?
21 Führen und folgen
Wie können Kinder trainieren, Führung zu übernehmen und sich im Leiten zu üben?
22 Schulklima – Klassen miteinander statt nebeneinander
Wie können wir den Kontakt unter den Klassen anregen und fördern?
23 Exekutive Funktionen
Was sind eigentlich exekutive Funktionen und wie können diese gefördert werden?
24 Freiräume im Unterricht entdecken und sinnvoll nutzen
Wie kann ich frei gestaltbare Räume schaffen, damit sie sinnvoll genutzt werden können und die Kinder nicht überfordern?
25 Bestrafen - belohnen
Welche Belohnungen machen Sinn? Ist das eine Bestrafung oder eine Konsequenz? Wie kann ich mein Handeln besser begründen?
26 Das Schachtelmuseum- eine Idee zum Differenzieren
Wie kann ich Kinder mit unterschiedlichem Lernstand ansprechen und für ein Thema motivieren?
27 Feedback - essentiell für den Berufsalltag
Wie kann ich angemessen und effektiv Feedbacks geben?
Was ist dabei zu beachten?
28 Kernkompetenz: Gefühle wahrnehmen
Ich kann meine Gefühle wahrnehmen und ausdrücken.
29 Kernkompetenz: Selbsteinschätzung des Sozialverhaltens
Ich kann Stärken und Schwächen meines Lern- und Sozialverhaltens einschätzen. Wie geht das am besten?
30 Gruppenbildungen – (k)eine Nebensache!?
Wie schaffe ich es, mit Kindern faire Gruppen zu bilden, ohne Aussenseiter zu produzieren?
31 Kernkompetenz: Sich eine eigene Meinung bilden und dazu stehen
Wie können Kinder schon ab dem Kindergartenalter lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden und sie vor allen zu äussern?
32 Partizipative Kreisspiele
Wie kann ich die SuS beim Unterrichtsbeginn sinnvoll beschäftigen?
33 6 Vertrauensspiele
Wie kann ich unter den SuS mit Spielen das Vertrauen fördern?
34 Das Ideenbüro – Kinder beraten Kinder
Wie können Kinder befähigt werden, ihre Konflikte selber zu lösen?
コメント